Scheitern erlaubt
Zum Umgang mit einem Tabu

Schuldzuweisung – der einfache Weg durchs Leben

Warum wir andere verantwortlich machen, statt uns selbst zu hinterfragen

Viele Menschen reagieren auf Kränkungen in Beziehungen nicht, indem sie das Gespräch suchen, Konflikte kompetent lösen und Verantwortung für ihren Anteil übernehmen. Stattdessen schieben sie die Schuld für ihr emotionales Leid von sich und nach außen – auf Eltern, Lehrer, Partner, Vorgesetzte, Kollegen, Freunde oder Nachbarn. Der Vorwurf „Du bist schuld, dass ich so empfinde“ ist eine Schutzstrategie. Sie dient dazu, sich nicht mit schmerzhaften Themen aus der Vergangenheit auseinandersetzen zu müssen.

Weiterlesen


Zu den Beiträgen

Aus der Praxis
Was Coaching bewirken kann

Coaching als Resonanzraum

Warum weniger Wollen mehr bewirkt

Coaching wirkt nicht durch Tempo und Methodenvielfalt, sondern durch Präsenz, Aufmerksamkeit und Resonanz. Wer zu sehr auf Beschleunigung setzt, verhindert oft Entwicklung und Wachstum. Weniger Wollen kann mehr Tiefe eröffnen – und nachhaltige Veränderung möglich machen.

Weiterlesen


Zu den Praxisfällen